Rezept Proja (Maisbrot)

Sie brauchen:

2 Gläser Maismehl, 1 Glas Weißmehl, 1/2 Glas Öl, 1 Glas Mineralwasser, 1 Glas Sauermilch oder Joghurt, 3 Eier, 500 g Vollfettkäse, 1 Backpulver, ein bisschen Salz

Zubereitung

Alle Zutaten miteinander vermischen und in ein (vorher mit Öl eingefettetes) Teflon-Backblech gießen. Bei 220 Grad goldbraun backen (ca. eine halbe Stunde).

Welcher Sliwowitz ist der beste?

https://www.tastebrandy.de/schnaps/sliwowitz/naturaler-sliwowitz-gruzanska-nit-10-jahre/

Mindestens 10 Balkanländer und mehr als 60 Millionen Menschen haben eines gemeinsam – einen Obstbrand namens Sliwowitz. Sie alle behaupten dieses Getränk als ihr eigenes, aber bisher hat nur ein Land das Recht, es so zu nennen – Serbien. Dieses Land ist der weltgrößte Produzent und der weltgrößte Verbraucher von Sliwowitz oder Rakia, was die EU dazu veranlasst, Serbien mit Marken für fünf verschiedene Sliwowitz-Marken auszustatten. Offiziell ist Sliwowitz also die serbische Nationalmarke und sicherlich der beste Ort der Welt, um diesen destillierten Obstbrand zu genießen.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass unter den 101 Recherchierte Produkten – die beste Sliwowitz ist aus unserem Shop.

Wir stellen Ihnen vor – Die besten Sliwowitz-Pflaumenbrände im Vergleich.org fur 2022. NATURALER SLIWOWITZ GRUZANSKA NIT 10 JAHRE ALT 0,75 L MEISTERWERK

Diese Hochwertiger Slivovitz besteht nur aus vollreifen Zwetschgen. Bei Früchten mit hohem Zuckergehalt können 100 Kilogramm Früchte bis zu 6-7 Liter fertigen Brand ergeben. Naturaler Sliwowitz Gruzanska Nit ist immer zweifach gebrannt und wird vor der Abfüllung auf die Flasche mit demineralisiertem Wasser oder Quellwasser auf eine Trinkstärke von mindestens 42-45% Vol. herabgesetzt.

Außerdem Gruzanska nit Familienbrennerei – wie es sich für Obstbrand gehört – lässt den Brandy in Eichenfässern reifen.

Also, frei von Zuckerkulör, ohne Zuckerzusatz, kein Künstliche Aromen, bei schonenden Temperaturen fermentiert, aus autochtonen Zwetschgensorten hergestellt, fein Destilliert sind atemberaubende Attribute mit denen sich dieser Sliwowitz schmücken kann. Naturaler Sliwowitz Gruzanska Nit 10 Jahre Alt 0,75 l nimmt es locker mit allen renomierten Spirituosen dieser Welt auf.

Woher stammt Sliwowitz?

Das Wort kommt aus der slawischen Sprache und ist von “sliwa” für Pflaume abgeleitet. Der Sliwowitz stammt unter anderem aus dem ehemaligen Jugoslawien (Serbien, Kroatien…)
Aber das Wichtigste ist zu betonen, dass es auch von den besten Online-Shops kommt:

https://www.tastebrandy.de/

www.tastebrandy.de aus Deutschland

I   Keine Zollgebühren

II  Deutsche Mehrwertsteuer 19% und Verbrauchssteuer inbegriffen

III Versand frei für Bestellungen über 100 €

(Lieferung 6.90 € für Bestellungen bis 99.99 €)

IV Lieferung am nächsten Tag

Keine Überraschungen mehr mit dem Zoll

Serbischer Brandy wird jetzt ein deutscher Brandy

https://www.tastebrandy.com/

www.tastebrandy.com aus Kroatien

I  Keine Zollgebühren

II  Kroatien Mehrwertsteuer und Verbrauchsteuer ist im Preis inbegriffen

III Versand für 1-2 Flaschen – 10,99 €, 3-7 Flaschen – 20,99 €, 8 – 13 Flaschen – 23,99 € usw.

Die Lieferung separat und direkt an den Kurier zu zahlen – wenn Sie die Lieferung gerade an den Kurier bezahlen, wird es als Sie gekaufte Ware in Kroatien

IV Zustellung per DPD oder GLS Kurier zwischen 3 und 5 Tagen

Wie wird der Sliwowitz hergestellt?

Der Obstschnaps ist ein alkoholisches Getränk , das aus verschiedenen Obstsorten hergestellt wird- Pflaumen, Äpfel, Aprikosen, Quitten,  Birnen, Trauben, Feigen, Himbeeren, Brombeeren. Er wird auch für die Herstellung von Likören wie Sauerkirsch- und Walnüsslikör verwendet. Sehr oft werden ihm verschiedene Heilkräuter (Kräuterschnaps, Tresterbrand und Wacholderschnaps) und Honig ( Honigschnaps) hinzugefügt. Die Früchte, die zum Schnapsbrennen verwendet werden, sollten sauber sein und  nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden. Die Fruchtkerne sollen entfernt werden. Bei der Pflaumenschnaps – Herstellung werden die Früchte zermatscht und die entstandene Maische wird einer alkoholischen Gärung unterzogen, wobei die durchschnittliche Gärung 5 bis 10 Tage dauert. Die Destillation erfolgt in speziellen Fässern. Nach der ersten Destillation wird der sogenannte ” milde Schnaps ” mit geringem Alkoholgehalt gewonnen,  und nach der zweiten Destillation der sogenannte Prepecenica.  Der erste Schnaps wird zur Herstellung von Sumadija-Tee verwendet und der zweite als Getränk.

Wie schmeckt Sliwowitz? Was einen Sliwowitz zu einem guten Sliwowitz macht?

Hinter der Qualität eines Sliwowitz steckt eine Philosophie wie bei jedem anderen Schnaps. Einige spekulieren über den Herstellungsprozess, andere über die Reifung, aber wir können uns alle einig sein, dass jedes Segment von Bedeutung ist. Auf der anderen Seite haben die Kritiker ihre eigenen Ansichten in Bezug auf Eigenschaften, Spezifikationen und Kategorien, nach denen sie ein Getränk bewerten. Wenn es um Sliwowitz geht, müssen einige Grundlagen beachtet werden, um ein Qualitätsprodukt zu erhalten.

1. Früchte, kein Zucker

Dies bezieht sich nicht auf die Süße der Produkte, sondern auf die Qualität der Gärung. Um den Alkoholgehalt zu erhöhen und die Kosten zu senken, fügen einige Hersteller ihren Produkten den Zucker hinzu.  Zum einen tötet er den guten Fruchtzucker, zum anderen ruiniert er den natürlichen Geschmack des Getränks. Wenn Sie einen guten Sliwowitz haben wollen, muss er ausschließlich aus hausgemachten und handgepflückten Früchten hergestellt werden.

2. Farbe

Dies gilt nicht für die Getränke, die durchsichtig sind, wie z.B die Getränke, die aus Trauben hergestellt wurden . Diese durchsichtigen Getränke sollten aber eine gewisse Dichte haben. Der gefärbte Sliwowitz sollte eine schöne bernsteinfarbene oder goldene Note mit einer schönen Girlande aus Bläschen haben, wenn er langsam geschüttelt wird.

3. Aroma

Je nach Art des Sliwowitz sollte das Aroma des Korkens und des aus der Flasche aufsteigenden Geruchs mit dem Geruch der Frucht, aus der das Getränk hergestellt wurde, übereinstimmen.  Es ist auch in Ordnung, einen leichten Geruch nach Holz oder Rauch zu fühlen. Dies bestätigt die richtige Reifung in einem Holzfass.

4. Geschmack

Wahrscheinlich der wichtigste Faktor, wenn es um Sliwowitz geht. Das Gleichgewicht zwischen dem Alkohol und dem ursprünglichen Fruchtgeschmack sollte perfekt sein. Wenn irgendwelcher Wert überschritten wird, kann man nicht sagen, dass es ein Qualitätsgetränk ist. Einige Hersteller greifen nach Zusatzstoffen, um den Geschmack ihres Produkts zu bereichern. Ist der Geschmack zu intensiv, spricht man über künstliche Geschmacksfarbe.

WIE WIRD SLIWOWITZ GETRUNKEN – 5 ALLGEMEINE RATSCHLÄGE

Unter Berücksichtigung der Schnapsstärke, bzw. des Alkoholgehalts in ihm, gibt es zwei Gruppen von Obstbranden: in der ersten Gruppe ist der „weiche“ Obstbrand mit einem Alkoholgehalt von 20 und 23 Prozent, in der zweiten Gruppe ist der „harte“ Obstbrand mit einem höheren Alkoholgehalt, gewöhnlicherweise zwischen 42 und 45% (in serbischer Sprache heisst es doppelt gebrannter Sliwowitz/Rakija, da er zweimal destilliert wurde und ist daher „stark“). Gerade wegen des genannten Alkoholgehalts, wird der Sliwowitz/Rakija ausschließlich in kleinen Gläsern getrunken. Das ist der Rat Nummer 1!

Sehr wichtig und zugleich der Rat Nr. 2 bezieht sich auf die Art der Konsumation verschiedener Schnäpse. Generell ist es nicht empfehlenswert, verschiedene Sorten von Obstbrand zur gleichen Zeit gemischt zu trinken, d.h. wenn man mit der Sliwowitz beginnt, dann ist es auch nach dem ersten Gläschen Sliwowitz zu trinken.  Es ist also nicht gut, nach dem ersten Sliwowitz-Gläschen Aprikosenbrand, Quittenbrand oder irgendeinen anderen Obstbrand zu trinken.

Auch wenn Sie in der Lage sind, mehrere Slivovitzsorten auszuprobieren, dann halten Sie sich uner- läßlich an den Rat Nr. 3, und der lehrt uns, man soll mit „jüngerem“ Sliwowitz anfangen und dann fortsetzen mit dem länger abgelegenen, d.h. mit dem mehr gereiften Sliwowitz. Ihre Überraschung wird groß sein, wenn Sie bemerken, daß Ihr erster Eindruck über den Sliwowitz geändert werden kann, nachdem Sie die Nase und den Gaumen „erwärmen“.

Der Rat Nr. 4, aber nicht von wenigerer Bedeutung, belangt die Menge eines Schluckes an.  Hier geht es nämlich auch um die Anpassung auf verschiedene Aromen und deswegen beginnt man immer mit einem Schlückchen. Das ist also eine einzigartige „Akklimatisierung“ des Gaumens auf verschiedene Geschmäcker.  Gerade deswegen soll der erste Schluck die Lippen nur befeuchten und sie auf den mit folgenden, immer größeren Schlücken kommenden Geschmack vorbereiten.

Am Ende dieses kleinen Leitfadens zum Slivovitzkonsum, bekommen Sie von uns auch den 5. Rat. Der Sliwowitz wird bestens „alleine“ getrunken, d.h. ohne zugefügte Eiswürfel oder Wasser, denn dadurch wird am besten sein Geschmack in seiner Eigenart festgehalten und gespürt, und nicht was anderes.

Wenn Sie sich auf diese Ratschläge halten, dann werden Sie sicher den guten Sliwowitz erkennen können und die Schönheit verschiedener Slivovitzsorten genießen, ohne dabei dem Slivovitz zu erlauben, daß er sie überwältigt.

Slivovitz ist ein Zwetschgenschnaps – Was bedeutet Sliwowitz auf Deutsch?

Slivovitz oder Sliwowitz? Sljivo, Rakija, Rakia, Slibowitz, Slivovic, Slivovitz, von Slivovice, ślivowica oder šljivovica – gemeint ist eigentlich das grundsätzlich Gleiche: Ein Obstbrand aus Zwetschgen, der im Serbien, Croatien, ost- und südosteuropäischen Raum als fester Kulturbegriff etabliert ist.

Sliwowitz ist die gebräuchliche Bezeichnung für einen Obstbrand aus Pflaumen. Der Name ist vom slawischen Wort sliwa für Zwetschge abgeleitet.

Die gebräuchliche Namen sind serbisch und kroatisch šljivovica bzw. шљивовиц, slowakisch slivovica, slowenisch slivovka, tschechisch slivovice, polnisch śliwowica, ungarisch slivovica oder sligovica, bulgarisch сливова oder сливовица/slivoviza.

Im Serbien gilt der Sliwowitz als Nationalgetränk. Der ungefähre Alkoholgehalt liegt bei 38 Prozent.

Aber im deutschen Sprachgebrauch bezieht sich dieser Begriff eigentlich auf Obstbrand. Der Pflaumenbrand wird manchmal fälschlicherweise als Obstler bezeichnet. Er ist dennoch mit deutschen Obstbränden vergleichbar, beispielsweise mit Zwetschgenbrand/Zwetschkenwasser.

Ist Slivovitz gesund? – Sliwowitz als Arzneimittel

Medikament in der Flasche

Wenn Sie ein Dorf in Serbien besucht hätten und eine ältere Frau gefragt hätten“ Für was wird der Slivovitz alles verwendet?“, dann wären Sie bestimmt mit der Antwort überrascht gewesen. Es ist fast jedem bekannt, dass man durch dieses Getränk bei Familientreffen redselig und gut gelaunt werden kann. Der Sliwowitz wurde aber seit langem für viele andere Zwecke verwendet, hauptsächlich als Ersatz für die traditionelle Medizin.

Bei welchen Gesundheitsproblemen wird der Schnaps verwendet?

1) Hohe Temperatur

Es gibt eine besondere Schnapssorte namens Tresterschnaps, die aus Trauben hergestellt wird und in Serbien jahrelang als traditionelle Behandlungsmethode dient. Es gibt verschiedene Verwendungsmethoden abhängig von der Region des Landes. Die Hauptmethode ist jedoch, vor dem Schlafengehen ein mit Tresterschnaps getränktes Tuch um den Hals zu binden oder auf die Brust zu legen. So sollte man übernachten.

Bis morgen früh sollte die Temperatur gesenkt werden und die einzige Sorge, die Sie haben sollten ist das Duschen.

2) Zahnschmerzen

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Sliwowitz tatsächlich die Zahnschmerzen lindern kann. Es ist keine langfristige Lösung, aber wenn die Medikamente nicht mehr helfen und Sie die Schmerzen nicht mehr aushalten können, dann können die Schmerzen durch einen Schluck Sliwowitz und das Festhalten an dem problematischen Zahn sehr schnell beseitigt werden.

Das Erleichterungsgefühl ist Ihnen garantiert.

3) Infektion

Aufgrund seiner antibakteriellen Inhaltsstoffe kann der Slivovitz wie andere Spirituosen auch zur Desinfektion von Wunden und anderen Oberflächen verwendet werden. Deshalb kann der Slivovitz eine Art der Ersten Hilfe sein, wenn Sie sich schneiden und eine Wunde oder Infektion haben.

Eigentlich wird der Sliwowitz am häufigsten nach der Rasur verwendet, weil er die Poren effektiv reinigt und die Schnittwunden, die beim Rasieren auftreten können, desinfiziert. Sie werden eventuell Ihrem Chef erklären müssen, dass Sie zur Arbeit nicht betrunken gekommen sind!

Autor: Nenad Gacanovic

Wo kann man Sliwowitz kaufen?

  • www.tastebrandy.de – Slivovitz bei Tastebrandy.de → https://www.tastebrandy.de/schnaps/sliwowitz/
  • ebay.de – Slivovitz bei ebay →
  • Amazon.de – Slivovitz bei Amazon.de →
  • www.conalco.de – Sliwowitz bei Conalco
  • Kaufland.de – Slivovitz bei Kaufland → https://www.kaufland.de/item/search/?search_value=sliwowitz
  • yatego.com – Slivovitz bei Yatego → https://www.yatego.com/suchen?q=sliwowitz
  • www.tastebrandy.com – Slivovitz bei Tastebrandy.com → https://www.tastebrandy.com/sliwowitz-c-22.html?language=de
  • kroatische-feinkost.de – Slivovitz bei Kroatische Feinkost →
  • edeka.de – Slivovitz bei Edeka→
  • rewe.de – Slivovitz bei Rewe→

Das Erbe lebt weiter mit Stomaklija

Jede Nation auf diesem Planeten hat etwas, das sie mit ihrer Vergangenheit verbindet und Brücken in die Zukunft baut. Tradition, Kultur und Land stellen die Teile des Erbes dar. Wenn es um Kultur geht, sind Essen und Trinken genauso wichtig wie Sprache, Musik oder Tanz. Sie sind am Gaumen von jeder Person, die aus einer Region kommt, aufgeschrieben. Deshalb mag jeder seine nationale Küche am meisten.

Alkoholgetränke sind in fast jeder Kultur der Welt eine gemeinsame Sache. Gesellschaftliche Ereignisse oder Interaktionen jeglicher Art sind immer durch ein Glas Alkohol gekennzeichnet. Franzosen haben Wein, Italiener haben Grappa, Iren haben Whiskey und auf dem Balkan gibt es Sliwowitz.

Eine der beliebtesten Marken in Serbien ist definitiv Prokupac. Obwohl die Destillerie einige Zeit außer Betrieb war, gelang es ihr, zwei Sliwowitz-Sorten herzustellen, die für die kommenden Generationen erhalten bleiben: “Stomaklija” (* Magenkur) und “Manastirka” (* Klosterschnaps).
In Ex- Jugoslawien hatte jedes Zuhause mindestens eine von diesen beiden Sliwowitz-Sorten.

Der Grund – Respekt für den reichen Geschmack und die Qualität des Produktes.

Manastirka wird nach dem alten Klosterrezept hergestellt. Es werden nur die besten Früchte verwendet und der Herstellungsprozess blieb jahrhundertelang unverändert. Jeder Liter Manastirka muss einige Zeit in den Fässern ruhen, bis seine Farbe golden und sein Geruch bezaubernd wird.

Bei Stomaklija ist eine ganz andere Geschichte. Er hilft tatsächlich gegen Bauchschmerzen. Es wird empfohlen, ein gekühltes Gläschen vor dem Mittagessen zu konsumieren, um eine gute Verdauung zu erhalten. Das Geheimnis liegt in Kräutern, die dem süßen Sliwowitz hinzugefügt werden.

Dank des Internets, das den gesamten Erdball miteinander verbindet, können wir nun diese beiden Schnäpse auch in Großbritannien kaufen. Es ist immer gut, eine Flasche mit hochwertigem Likör zu Hause zu haben. Denn man weiß nie, wann man einen Scheidebecher des reinen Himmels braucht.

UNTERSCHIED ZWISCHEN SLIWOWITZ RAKIJA UND WHISKY

Früher war man der Meinung, man hätte sich bei den Gästen blamiert wenn man mindestens eine Flasche Whisky nicht im Haus hatte, denn Whisky ist seit langem ein Synonym für ein hervorragendes Getränk! Heute finden Sie in Supermarktregalen und speziellen Getränkegeschäften neben den bekannten Whisky-Marken auch eine Reihe von Flaschen mit hausgemachten Obstschnäpsen aus Serbien. Ist es möglich, dass die hausgemachten Schnäpse so teuer sind?!

Ja, das ist möglich. Laut Schnapsexperten sind sie die besten serbischen Schnäpse bzw. Obstschnäpse  und technologisch wertvollste Getränke der Welt und da gibt es kein Dilemma. In dieser Hinsicht könnten die Schnäpse aus heimischen Pflaumen, Quitten, Birnen oder Himbeeren genauso wichtig sein wie der französische Cognac oder der berühmte “Johnny Walker”. Diese heimischen Schnäpse aus diesen Regionen können Sie leider nicht oft in den Regalen der Duty-free-Shops finden, und wenn ja, dann ist es der kroatische Schnaps Badel oder der Schnaps aus Zvecevo.

Warum sollte es nicht so sein? Serbischer Sliwowitz bzw. doppelt destillierter Sliwowitz ist eines der erstklassigen und starken alkoholischen Getränke der Welt. In Serbien werden zwei beste Pflaumensorten “Crvena Ranka” und “Pozegaca” angebaut, aus denen die Schnäpse hergestellt werden, die die Experten “Haie” genannt haben. Sie werden auf der Skala von 16 bis 20, die zur Bewertung der Eigenschaften von Getränken (Farbe, Klarheit, Charakter, Geruch, Geschmack) dient, in der Kategorie 19 eingestuft.

Wenn Sie etwas Hausgemachtes und Authentisches probieren möchten, dann sollten Sie den serbischen Spitzenschnaps probieren: Es werden 100 kg Früchte benötigt, um 10 Liter Pflaumenschnaps, 9 Liter Aprikosenschnaps und 4-5 Liter Quittenschnaps herzustellen. Aus diesem Grund ist der serbische Pflaumenschnaps im Jahre 2007 als nationale Marke in der EU geschützt. Um weltweite Anerkennung zu gewinnen, sollte noch am Schutz der Produktionstechnologie gearbeitet werden sowie geografische Herkunft dieser Schnäpse nachgewiesen werden, wie es bereits mit den Weinen ist.

Wie die Experten sagen, dabei geht es nicht nur um Geschmack oder Gefühl, dass „Ihr Bauch Sie erwärmt”, sondern auch um den Geruch nach Basilikum und Veilchen, den Sie spüren,wenn Sie den serbischen Spitzenschnaps riechen……das ist etwas Göttliches!

Brandy und Rakija – irgendetwas gemeinsam?

Jemals gehört von Rakija oder Rakia? Oder Arak? Oder Grappa? Oder Mastika? Oder Sliwowitz? Oder Brandy?

Einige meinen, Rakia stammt aus dem Arabischen Araq oder Arak, was Wein bedeutet. Dieser Name wird im Nahen Osten für alle Spirituosenarten, die aus Trauben und Wein destilliert werden, verwendet. Die Türkische Eroberung des Balkans brachte neue Bedeutungen: alle Spirituosen mit hohem Alkoholanteil wurden Rakia genannt. Oder Rakija in der slawischen Version.

Die Balkanhalbinsel  ist reich an aromatischen Früchten, die wahrscheinlich die aromatischsten Früchten in der ganzen Welt sind. Aufgrund dessen wurde Rakia eine gebräuchliche Bezeichnung für Spirituosen, die aus Früchten destilliert werden. Also, Grappa ist eine Schnapssorte aus Trauben, die hauptsächlich in Kroatien – Dalmatien und Italien geschätzt wird. Slivovitz oder Sliwovice oder Slivovica oder Sljivovica ist ein Schnaps, der aus Pflaumen (gemeinsamer slawischer Name, šljiva = Pflaume) destilliert wird. Er ist klar und wird vor allem in slawischen Ländern geschätzt.

Warum nennen wir ihn in der englischen Version heutzutage Brandy? Sie haben nur sehr wenige Gemeinsamkeiten. Wenn er ein bisschen süß und gelb ist, dann kann er ähnlich dem Brandy sein. Gelbbraune Farbe eines Obstbrands kommt durch das Eichenfass: wenn der Schnaps wenigstens ein paar Monate in einem Fass gealtert wird, wird er glatt und abgestimmt.

Die Schnapssorte auf dem Bild wurde in Barriquefässern gealtert und ist wahrscheinlich am ähnlichsten dem Brandy im üblichen Sinne.